Die Lobert-Methode: In 6 Schritten zu mehr Balance

Lobert Methode, Balance, resilieenz, Melissa Veronika Lobert

„Denn ein Leben in Balance ist durchaus möglich – auch ohne Weihrauch, Yogahosen und vegane Ernährung.“

Melissa Veronika Lobert

Überall hört man: „Sie müssen nur…“ oder „Wenn Sie folgendes tun, dann wird es Ihnen langfristig gut gehen – versprochen.“ Solche leeren Versprechen führen oft nur zu mehr Stress und Enttäuschung. Ich verrate Ihnen etwas: Das Leben besteht immer aus Phasen der An- und Entspannung, egal welche Methode Sie anwenden.

Es wird Zeiten geben, in denen es Ihnen leicht fällt, sich abzugrenzen oder loszulassen, und es wird Momente geben, die Ihre Werte herausfordern oder Sie emotional an Ihre Grenzen bringen. Und das ist okay so! 99 % der Menschheit sind nicht dafür geboren, Zen-Meister zu werden, die allein durch ihr Mindset ihre Hauttemperatur um 1–2 Grad erhöhen können.

Die meisten von uns sind „Normalos“ – so wie Sie und ich. Mit Höhen und Tiefen, Wutausbrüchen im Auto und phasenweise ungesunder Ernährung. Genau für diese „Normalos“ habe ich eine Methode entwickelt, die hilft, langfristig ein Leben in Balance zu führen.

Die Lobert-Methode reduziert alles auf 5 Wahrheiten, um ein Leben in Balance zu erreichen.

Melissa Veronika Lobert, Lobert-Methode, Resilienz steigern, Gastartikel, balance

Balance bedeutet, dass es mal in die eine und mal in die andere Richtung geht. Und manchmal, in den wirklich guten Momenten, befinden Sie sich genau in der Mitte. Diese Momente dürfen Sie genießen und tief in Ihrem Gedächtnis abspeichern, um sie in den Zeiten, in denen es mal nicht so rund läuft, bewusst zu haben – denn so wird es wieder werden.

Die Lobert-Methode ist eine Methode, Ihre Resilienz auszubauen und das individuell und flexibel, denn unterschiedliche Lebensphasen und unterschiedliche Kontexte machen eine Flexibilität notwendig.

Die 5 Wahrheiten der Lobert-Methode

Die Lobert-Methode bedient sich zunächst 5 Wahrheiten, die das Grundgerüst darstellen:

  1. Niemand wird Sie retten kommen – Sie sind für Ihr Leben verantwortlich.
  2. Keine Entscheidung ist auch eine Entscheidung – und zwar sich zum Opfer der Umstände und der Gefälligkeiten von anderen abhängig zu machen.
  3. Wachstum tut weh – gehört dazu, denn wir verlassen bekannte Gefilde.
  4. Keine Zeit ist Ihre Entscheidung – es sind immer Ihre Entscheidungen und Prioritäten. Die Zeit ist stets knapp.
  5. Sie sind es wert – Wenn Sie daran glauben, dann können Sie die anderen vier Wahrheiten mit Leben füllen.

Loslassen, was Sie beschwert

Hier geht es darum, eine Bestandsaufnahme der eigenen Lebensumstände aufzustellen. In erster Linie sind wir uns selbst verpflichtet. Das bedeutet nicht, dass man nicht alles in seinen Möglichkeiten Liegende tun sollte, um Beziehungen aufrechtzuerhalten.

Doch manchmal ist das Gegenüber nicht in der Lage oder einfach nicht bereit, die Beziehung für beide gesund aufrechtzuerhalten. Dann dürfen wir uns selbst die Erlaubnis geben, die Person oder die Situation zu verlassen. Dies gilt selbstverständlich nicht nur für Menschen, sondern auch für Glaubenssätze, Perfektionismus oder andere Dinge, die uns beschweren.

Offen sein für Neues

Es geht darum, hilfreiche von schädlichen Routinen zu trennen, den Mehrwert zu hinterfragen und neue Gewohnheiten zu etablieren. Unser Gehirn hält grundsätzlich an Routinen fest, egal wie schädlich sie sind, denn es bevorzugt energieeffizientes Handeln. Routinen kosten weniger Energie und angesichts der Vielzahl an täglichen Entscheidungen ist es für unser Gehirn verlockend, in Routinen zu agieren. Doch wer kann es unserem Gehirn verübeln?

Unsere Aufgabe besteht darin, diese unbewussten, schädlichen Prozesse zu erkennen, neue, hilfreichere Routinen anzubieten und mit Anstrengung zu etablieren. Das ist nicht einfach. Es geht nicht schnell. Es wird unbequem sein – aber langfristig bietet es Ihnen einen Mehrwert.

Bei sich bleiben auch in Krisen

Es geht darum, sich selbst zu finden und zu verstehen, um einen festen Stand im eigenen Leben zu schaffen. Von diesem Standpunkt aus können wir Krisen leichter bewältigen. Je besser wir uns selbst kennen, desto besser können wir für uns sorgen und unser Energiefass füllen.

Wenn wir unsere Werte verstehen und wissen, was uns Energie gibt oder entzieht, können wir Grenzen setzen und im Gleichgewicht bleiben. Durch präventive und ganzheitliche Selbstfürsorge verwurzeln wir uns metaphorisch tief in der Erde und trotzen jedem Sturm.

Empathisch sein

Empathie ist eine grundlegende menschliche Eigenschaft und hilft dabei, tragfähige Verbindungen zu schaffen und langfristig aufrechtzuerhalten. Es geht darum, empathisch zu sein, ohne Empathie als Entschuldigung dafür zu verwenden, dass andere Menschen uns schlecht behandeln oder wir sie schlecht behandeln.

Empathie bedeutet nicht, dass wir uns selbst verlieren müssen, wenn es anderen schlecht geht. Sie bedeutet auch nicht, dass wir nicht sagen dürfen, dass es uns schlecht geht, nur weil es anderen noch schlechter geht. Und sie bedeutet keinesfalls, dass wir unhöfliches Verhalten von anderen hinnehmen müssen, nur weil diese eine schwierige Kindheit hatten oder einen schlechten Tag erleben.

Realistisch sein

Die Lobert-Methode zielt darauf ab, ein individuelles Gleichgewicht im Leben zu halten, ohne langfristig gesundheitliche Schäden zu erleiden. Sie betont die Wichtigkeit realistischer Zielsetzungen, basierend auf unseren Stärken und Ressourcen. Dabei soll sie niemanden einschränken oder kleinhalten, sondern den Fokus auf unsere Möglichkeiten legen.

Zusätzlich schafft die Lobert-Methode Bewusstsein dafür, was individuell realistisch ist und was nicht. Sie basiert auf einer klassischen Bestandsaufnahme und einer fokussierten Herangehensweise.

Es ist absolut erlaubt, große Träume zu haben. Durch die Anwendung der Salami-Taktik, bei der man Ziele in kleinere Teilziele aufteilt, wird die Umsetzung auch realistischer.

Terminieren und strukturieren

Die individuelle Struktur und sinnvolle Terminierung sind Schlüsselkompetenzen, um langfristig ein ausgewogenes Leben zu führen. Eine Struktur muss nicht unflexibel sein oder kreative Menschen in ihrer Kreativität einschränken. Vielmehr dient sie als Rahmen, innerhalb dessen wir uns bewegen können.

Durch kluge Terminierung und Strukturierung können wir nachvollziehen, was wir bereits erledigt haben – das entlastet uns emotional. Gleichzeitig ermöglicht ein klarer Plan für die Zukunft, dass wir durchatmen können, weil wir wissen, was noch auf uns zukommt. Wenn wir zusätzlich die kommenden Aufgaben in Teilziele unterteilen, können wir balancierter durch den hektischen Alltag tänzeln.

Melissa veronika lobert, lobert-methode, balnce, resilienz

Alltagspraktische Impulse

Loslassen: Das fällt vielen Menschen recht schwer, denn wir halten an Erinnerungen und damit verbundenen Gefühlen fest.

Impulsübung: Wir lassen nicht los, weil wir uns selbst nicht genügend Vertrauen. Weil wir denken “Wir schaffen es nicht allein”. Wenn Ihnen diese Gedanken bekannt vor kommen, dann schreiben Sie nun eine Verkaufsannonce für sich selbst. Ja, richtig gelesen. Was macht Sie besonders? Weshalb sollte man Sie wählen? Was macht Sie aus? Wo sind Ihre Stärken? Geben Sie mal richtig Gas! Pushen Sie Ihren Selbstwert, dann trauen Sie sich auch mehr loszulassen.

Offen sein, für Neues: Die liebe Routine ein Fluch und ein Segen.

Impulsübung: Planen Sie heute für die kommende Woche etwas Neues. Ein neuer Weg zur Arbeit, ein neues Gericht, ein neues Hobby, ein neues Genre lesen. Es ist völlig egal, wie groß oder klein die Veränderung ist. Hauptsache Sie machen etwas anders. Mut ist ein Muskel, er muss trainiert werden, damit wir offen für Neues bleiben.

Bei sich bleiben auch in Krisen: Das ist ein Teil der Lobert-Methode, die insbesondere vor den herausfordernden Zeiten stattfinden darf.

Impulsübung: Erstellen Sie eine Liste mit Dingen, die Ihnen gut tun. Teilen Sie die Liste in fünf Spalten auf: Täglich, Wöchentlich, Monatlich, Quartalsmäßig, Jährlich. Schreiben Sie alle Aktivitäten auf, die Ihnen Energie schenken, von Ihrem Morgenkaffee bis hin zum Jahresurlaub. Diese Liste dient Ihnen als Helfer in dunkleren Zeiten. Wenn Sie sich niedergeschlagen fühlen, holen Sie die Liste hervor und wählen Sie etwas aus, das Sie tun können.

Empathisch sein, auch sich selbst gegenüber: Nur wer sich selbst kennt, kann dementsprechend handeln.

Impulsübung: Schreiben Sie alle Werte auf, die Ihnen wichtig sind. Beispiele könnten Loyalität, Pünktlichkeit oder Zielstrebigkeit sein. Wenn Sie damit fertig sind, wählen Sie Ihre Top 3 Werte aus. Anschließend bestimmen Sie den wichtigsten Wert unter diesen drei.

Überlegen Sie nun, wer in Ihrem Leben ähnliche Werte lebt und wer nicht. Überprüfen Sie Ihre Verbindungen, denn nur weil eine Beziehung einmal gut war, bedeutet das nicht, dass sie es immer noch ist.

Realistisch sein: Was genau ist Ihr Ziel? Wo wollen Sie hin und ist das realistisch.

Impulsübung: Nehmen Sie sich einen Wecker und schreiben Sie 5 Minuten lang ununterbrochen über Ihr Ziel und warum es Ihnen wichtig ist. Lassen Sie den Stift nicht ruhen.

Notieren Sie, was Sie zur Erreichung dieses Ziels benötigen und was Sie bereits haben. Schreiben Sie auch auf, was Ihnen noch fehlt, oder passen Sie Ihr Ziel an realistische Maßstäbe an.

Terminieren und Strukturieren: Ohne Ziel und ohne Plan erreichen Sie keines Ihrer Ziele.

Impulsübung: Beginnen Sie, die Dinge, die Sie in der Übung „Realistisch sein“ aufgeschrieben haben, zu planen und in einen Wochenplan einzutragen. Überlegen Sie, wann Sie welche Aufgaben erledigen können und wie viel Zeit Sie für die einzelnen Schritte benötigen.

Planen Sie Eventualitäten und Pufferzeiten ein. Streichen Sie die erledigten Aufgaben am Ende der Woche durch und planen Sie für die nächste Woche. Wenn etwas anfangs nicht ganz „aufgeht“, ist das gar nicht schlimm. Es ist ein Signal dafür, was Sie in der kommenden Woche besser machen können. Jeder Schritt zählt.

Zusammenfassend: Wenn Sie sich stressen, weil die Methoden zum Stressmanagement Sie stressen, läuft etwas falsch. Gehen Sie Schritt für Schritt vor und denken Sie daran: Sie sind nicht aus Zucker. Sie werden auch herausfordernde Situationen überstehen.

„Was hilft, hat Recht – so einfach ist das!“

Melissa Veronika Lobert

6 Kommentare zu „Die Lobert-Methode: In 6 Schritten zu mehr Balance“

  1. Vielen Dank für diese Plattform. Ich bin überzeugt, dass je mehr Menschen hören, dass „kein Leben immer entspannt ist“ und „niemand immer mit sich zufrieden ist“, desto resilienter können wir alle werden. Es ist wichtig, diese Botschaften zu teilen, um ein besseres Verständnis und mehr Mitgefühl füreinander zu fördern.

    … einfach mal machen, könnt ja gut werden!

    Melissa Veronika Lobert

    1. Liebe Melissa,
      ich danke dir sehr für deinen wertvollen Beitrag auf meinem Blog. Und sehr cool, dass du Impulsübungen mitlieferst, damit das Wissen gleich angewandt werden kann. Einfach mal machen. Ganz genau 🙂

      Simone

  2. Für mich ist diese Methode äußerst wertvoll und für jeden, der wirklich etwas verändern möchte, umsetzbar. Meine Herausforderung liegt im R und T der Methode, und ich bin dankbar, dass ich mich bereits weiterentwickelt habe – aber es gibt immer noch Luft nach oben. Es sind Impulse wie in diesem Artikel, die uns immer wieder daran erinnern, dass wir bereits einen guten Weg gegangen sind und diesen weitergehen dürfen. Danke für die Impulse 🙏🏻
    Silvia

    1. Liebe Silvia,
      vielen Dank für deinen Kommentar und auch das Teilen deiner Erfahrungen und Herausforderungen. Das zeigt auch anderen, dass wir alle nicht perfekt sind und uns immer wieder weiterentwickeln dürfen.

      Viele Grüße,
      Simone

  3. Bis vor wenigen Monaten kannte ich die Lobert Methode noch überhaupt nicht. Durch Zufall bin ich auf Melissa aufmerksam geworden und dafür so unendlich dankbar dass ich es kaum in Worte fassen kann.
    Die LOBERT Methode hat und löst weiterhin bei mir ganz viel. Stück für Stück, denn ich habe die größte Herausforderung mit dem L
    Melissa unterstützt da, ohne Hektik oder dass man sich gedrängt fühlt.
    Wer es noch nicht kennengelernt hat, dem kann ich es nur aus vollstem Herzen empfehlen!!!!
    Danke Melissa 😘

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner